Tag 1 – Donnerstag 29.08.2024

Block 1

Blick auf Deutschland und die Welt – Strategien zu BIM und Automation

Zu Beginn wird der Blick auf nationale und internationale Strategien zur Digitalisierung und Automatisierung der Baubranche gerichtet. Mit der Betrachtung von Strategien aus dem globalen Raum sowie Ansätzen unserer europäischen Nachbarn geht nicht nur die Präsentation, sondern auch eine umfassende Diskussion über den Weg zu einer digitalen, teilautomatisierten und nachhaltigen Baubranche einher. Hier bietet sich die Gelegenheit mit wegweisenden Institutionen in den Diskurs zu treten und einen umfassenden Eindruck diverser internationaler Ansätze zu erhalten.

09:00
Empfang & Registrierung
09:30
Begrüßung durch Univ.-Prof. Katharina Klemt-Albert und das BMDV
10:15
Beginn der Session
11:15
Podiumsdiskussion
12:00
Mittagspause

Block 2

Innovationstreiber im Bauwesen – Best Practice der Global Player

In dieser Session folgen wegweisende Impulsvorträge führender nationaler und internationaler Unternehmen der Bauindustrie, die ihre innovativen Ansätze und Best Practices vorstellen. Erhalten Sie umfassende Einblicke, wie globale Branchenführer durch bahnbrechende Technologien und fortschrittliche Strategien die Bauindustrie transformieren. Die Diskussionsrunde im Anschluss ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die vorgestellten Ansätze und erlaubt den interaktiven Austausch von Gedanken und Ideen mit den Vortragenden.

13:15
Beginn der Session
14:30
Podiumsdiskussion
15:15
Pause

Masahiro Indo (Shimizu Corporation) und Hiroyuki Shimizu (Takenaka Corporation) werden in diesem Block aus der Perspektive großer japanischer Baufirmen vortragen, während Dr. Oliver Geibig die fischer group und deren Erfolge in der Robotik vorstellen wird.

Block 3

Schneller Bauen & länger leben für die Infrastruktur – BIM und Automation

In dieser Session werden innovative Konzepte im beschleunigten Infrastrukturausbau durch den gezielten Einsatz von Building Information Modeling (BIM) und Automationstechnologien sowohl aus Forschungs- als auch aus Praxisperspektive beleuchtet. In den Impulsvorträgen folgen Einblicke, wie präzise Planung unter Einbindung innovativer Technologien die Bauzeit verkürzen und gleichzeitig unter dem Ziel einer holistischen Lebenszyklusbetrachtung die Langlebigkeit von Infrastruktureinrichtungen gewährleisten können. Die anschließende Diskussionsrunde gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Chancen sowie Zukunftsperspektiven aus Sicht der Praxis und Wissenschaft in diesen Bereich und ermöglicht es mit den Teilnehmenden in den Diskurs zu treten.

15:45
Beginn der Session
17:00
Podiumsdiskussion
17:45
Pause

In dieser Session hören wir unter anderem von Dr.-Ing. Petra Beckefeld (Straßen.NRW) und Prof. Dr.-Ing. Michael Blaschko (Wayss & Freitag) verschiedene Perspektiven auf  die Chancen von BIM und Automation in der Infrastruktur.

Abendveranstaltung

am ICoM

19:00
Empfang
19:30
Eröffnung der Abendveranstaltung

Tag 2 – Freitag 30.08.2024

Block 4

Künstliche Intelligenz – Software Robotics zur Prozessoptimierung

In dieser Session werden Maßnahmen präsentiert, wie die Anwendung von KI und Software-Robotik die Landschaft des Bauwesens und der Gebäudeverwaltung revolutionieren kann. Die Integration von KI mit BIM-Technologien ermöglicht eine noch nie dagewesene Genauigkeit und Effizienz in der Bauplanung und -durchführung. Im Kern dieser Session steht daher die Verwendung von KI-Algorithmen und softwarebasierten Lösungen, um Planungs- und Bauprozesse effizienter hinsichtlich Kosten, Qualität sowie Zeit zu gestalten. Die anknüpfende Diskussionsrunde widmet sich unter anderem der Fragestellung, wie KI-Systeme bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen können – von der automatisierten Analyse großer Datenmengen bis hin zur präzisen Steuerung von Robotern auf der Baustelle.

08:30
Begrüßung durch Univ.-Prof. Katharina Klemt-Albert
08:45
Beginn der Session
10:00
Podiumsdiskussion
10:45
Pause

Mit dabei sind hier unter anderen Prof. John Messner (PennState University), der aus den USA anreist und die dortigen Aktivitäten hinsichtlich in dem Themengebiet vorstellen wird und Assis.-Prof. Hongjo Kim (Yonsei University), der von koreanischen Forschungsaktivitäten berichten wird.

Block 5

OnSite Robotics – Begegnung des Fachkräftemangels

Die Session konzentriert sich auf den spezifischen Einsatz fortschrittlicher Robotertechnologien auf Baustellen und beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie die Integration von Robotik in bestehende Bauprozesse gestaltet werden kann, um dem sich intensivierenden Fachkräftemangel proaktiv begegnen zu können. In diesem Zusammenhang präsentieren sich auch verschiedene Start-Up-Unternehmen mit innovativen Lösungen. Dabei werden in den Impulsvorträgen Beispiele aufgeführt, wie Roboter in der Lage sind, komplexe und spezialisierte Aufgaben in situ zu übernehmen – von der Mauerwerkssetzung bis hin zur Präzisionsvorfertigung von Bauteilen. Die Vorstellung innovativer Fallstudien von führenden Unternehmen und Forschungsinstituten ermöglicht Einblicke in die neuesten Entwicklungen und die praktische Anwendung von Robotern. Die nachgelagerte Diskussion beschäftigt sich neben potenziellen Lösungen zur Begegnung des Fachkräftemangels auch mit den Chancen zur Optimierung der Sicherheit, der Effizienz und der Qualität auf Baustellen durch den Einsatz von Robotik.

11:00
Beginn der Session
12:15
Podiumsdiskussion
13:00
Mittagspause & Speeddating

In diesem Block werden die Firmen Hilti und Nesseler Einblicke in den Einsatz des Jaibots auf der Baustelle liefern, während Prof. Sugahara vom Tokyo Institute of Technology aus der Forschungsperspektive vortragen wird.

Block 6

Zirkuläre Bauwerke – Digitalisierung als Enabler für mehr Zirkularität im Bausektor

Der Kongress schließt mit einem Blick auf die Digitalisierung als zentraler Unterstützer und Weichensteller für das zirkuläre Bauen ab. Dabei liegt der Fokus in den Impulsvorträgen darauf, zu untersuchen, wie digitale Informationen und Daten zur erfolgreichen Umsetzung der Zirkularität im Bauwesen beitragen können. Hierbei ist der Gebäuderessourcenpass lediglich als ein Beispielinstrument zu nennen. Des Weiteren werden neue zirkuläre Geschäftsmodelle, innovative Ansätze zur Nutzung digitaler Daten im Kontext des zirkulären Bauens und Lösungsansätze aus der Praxis präsentiert. Diese gilt es dann aufbauend zu diskutieren, Synergien und Gemeinsamkeiten zu entdecken und gemeinsam Chancen aber auch Herausforderungen in diesem zukunftsweisenden Feld zu identifizieren.

14:00
Beginn der Session
15:15
Podiumsdiskussion

Mit dabei sind hier unter anderen Vanja Schneider (Moringa GmbH), der vom Hamburger Pilot-Projekt Moringa für kreislauffähiges Bauen in Deutschland berichten wird und Markus Steppler (DERIX), der die Chancen der industrielle Vorfertigung im Modulbau mit Holz präsentieren wird.

Abschluss der Veranstaltung

16:00
Abschlussworte